
Ransomware: Wenn Ihre Daten plötzlich verschlüsselt sind und nur gegen Lösegeld wieder freigegeben werden
Was ist Ransomware und wie funktioniert der Angriff?
Ransomware ist eine Schadsoftware, die Daten auf einem Computer oder im Netzwerk verschlüsselt. Nach der Infektion fordern die Angreifer ein Lösegeld („ransom“), um die Daten wieder freizugeben. Der Zugang zu wichtigen Informationen oder Systemen ist damit blockiert: oft mit dramatischen Folgen für den laufenden Betrieb.
So läuft ein typischer Ransomware-Angriff in 4 Schritten ab:
Gefährlich daran ist: Auch mit vorhandenen Backups kann die Wiederherstellung oft mehrere Tage dauern und bleibt häufig unvollständig.
Wenn weltweit Millionen betroffen sind: Der „WannaCry“-Angriff 2017
Ein bekanntes Beispiel: Die Ransomware „WannaCry“ legte im Jahr 2017 mehr als 200.000 Systeme in 150 Ländern lahm. Darunter Krankenhäuser, Behörden und Unternehmen. Auch Konzerne wie Renault oder die Deutsche Bahn waren betroffen. Ursache war eine bekannte Windows-Sicherheitslücke, die von vielen Systemen nicht rechtzeitig gepatcht wurde. >Artikel lesen
❌ Die Folgen
- Produktionsausfälle, Versorgungsengpässe, massive wirtschaftliche Schäden
- Öffentlichkeitswirksame Reputationsverluste
- Zeit- und Kostenaufwand für interne Aufklärung
- Ein weltweiter Weckruf für IT-Sicherheitslücken
Was wir daraus lernen? Selbst einfache Sicherheitslücken können verheerende Auswirkungen haben – insbesondere, wenn automatische Updates fehlen oder nicht alle Systeme gepflegt sind.
Ransomware im Mittelstand: Stillstand von heute auf morgen
Ein mittelständischer metallverarbeitender Betrieb mit 40 Mitarbeitenden stellt fest: Über Nacht sind sämtliche CAD-Dateien, Konstruktionspläne und Kundenunterlagen verschlüsselt. Auf dem Bildschirm erscheint die Forderung: 3 Bitcoin Lösegeld (damals rund 30.000 Euro) für die Entschlüsselung.
Die IT ist tagelang damit beschäftigt, Systeme zu isolieren, Backups zu prüfen und den Vorfall zu analysieren. Die Produktion steht still. Kundenaufträge verzögern sich. Am Ende entsteht ein Gesamtschaden im sechsstelligen Bereich – auch ohne Zahlung des Lösegelds.
❌ Mögliche Auswirkungen
- Betriebsunterbrechung über mehrere Tage
- Kundenunzufriedenheit und Terminverlust
- Hohe Kosten für Wiederherstellung und Notbetrieb
- Unsicherheit über Datenabfluss oder Weiterverbreitung
Weitere Risiken durch Ransomware-Angriffe
Neben der akuten Bedrohung durch Datenverschlüsselung birgt Ransomware langfristige Risiken:
- Datenverluste trotz Backups (wenn diese ebenfalls betroffen sind)
- Haftung bei Weiterverbreitung der Malware an Geschäftspartner
- Vertragsstrafen und Schadensersatzforderungen
- Betriebsunterbrechungen und Nachbesserungskosten
- Ermittlungen und Meldepflichten nach DSGVO
Gerade für KMU können diese Auswirkungen existenzbedrohend sein.
Schutz vor Ransomware: Prävention ist der beste Schutz
Die gute Nachricht: Ransomware-Angriffe lassen sich mit einer durchdachten Sicherheitsstrategie und klaren Prozessen effektiv vermeiden.
Empfohlene Schutzmaßnahmen: ▼
- Regelmäßige langfristige Datensicherungen auf externen, vom Netzwerk getrennten Systemen. Nutzung von modernen Air-Gap-Backup oder immutable Backup-Verfahren.
- Verwendung von Antivirensoftware mit Ransomware-Erkennung, sogenannter Endpoint Detection & Response (EDR)
- Aktuelles Patch-Management aller Systeme und Software
- Einschränkung von Nutzerrechten (z. B. keine lokalen Adminrechte)
- Mitarbeiterschulungen zur Erkennung gefährlicher Anhänge und Links
Wie gut ist Ihr Unternehmen gegen Ransomware geschützt? Ob Erstberatung, Schutzmaßnahmen oder Mitarbeiterschulungen, wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Sicherheitsstrategie für Ihr Unternehmen.
Ihr Partner für IT-Sicherheit im Mittelstand
Mahr EDV unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, sich zuverlässig vor Ransomware und anderen Cyberangriffen zu schützen. Wir bieten nicht nur passende Sicherheitslösungen, sondern begleiten Sie auch bei der Umsetzung und Schulung – praxisnah, verständlich und nachhaltig.
Wir besprechen Ihre individuellen Anforderungen und entwickeln gemeinsam eine nachhaltige Schutzstrategie für Ihr Unternehmen. Einfach kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch mit unseren IT-Sicherheitsexperten vereinbaren: